Methoden-Liste
Hier können Sie im Paartherapeuten-Netzwerk nach bestimmten Begriffen suchen, z.B. nach speziellen Therapieverfahren oder Zielgruppen. Die Begriffe befinden sich in der linken Menüleiste.
Die Ergebnisse der Liste sind nach Postleitzahlen sortiert.
Suche nach Problembereichen
Verfahren: GFK
Datensatz 1 bis 4 von insgesamt 4 Profilen:
Systemische Paartherapeutin Rüschdal 65 Festnetz: 01775442164 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Mein Angebot beinhaltet keine heilkundlich-therapeutische Tätigkeit.
Abschlüsse und Zertifikate
Ich bin ausgebildete systemische Paartherapeutin, Fachkraft für Sozialmanagement mit Schwerpunkt Dialog und Anleitung sowie Pädagogin
Verfahren und Methoden
Ich arbeite mit einem ganzheitlichen Ansatz und kombiniere verschiedene therapeutische Methoden. Meine Schwerpunkte liegen in der systemischen Therapie, der Beziehungsregulationstherapie und der Paarberatung nach Jellouschek. Zudem nutze ich Elemente der Transaktionsanalyse, des Reframings, der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg, des personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers sowie des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP). Ein besonderer Fokus meiner Arbeit liegt auf dem Thema Parentifizierung, also der frühen Übernahme von Verantwortung in der Familie und deren Auswirkungen auf Beziehungen im Erwachsenenalter. Ziel ist es, belastende Muster zu erkennen, aufzulösen und neue, gesunde Beziehungsdynamiken zu entwickeln
Problembereiche und Zielgruppen
Meine Arbeit umfasst verschiedene Problembereiche und Zielgruppen. In der Paartherapie unterstütze ich Paare dabei, ihre Kommunikations- und Beziehungsmuster zu reflektieren und konstruktive Lösungen für bestehende Konflikte zu finden. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Beratung von Führungskräften und Beamten, bei der ich Menschen dabei unterstütze, berufliche Herausforderungen mit den Anforderungen im Privatleben in Einklang zu bringen.
Zudem biete ich Beratung bei Problemen in Partnerschaften, die durch ADHS bedingt sind. Hierbei helfe ich, die Auswirkungen von ADHS auf die Beziehung zu verstehen und zu bewältigen, sodass Paare ihre Dynamik wieder positiv gestalten können.
Ein weiterer spezieller Beratungsbereich ist die Thematik der Parentifizierung, bei der ich Einzelpersonen und Paare begleite, die durch frühzeitige Übernahme von Erwachsenenrollen als Kinder belastet sind. Diese früh erlernten Muster werden reflektiert, um gesunde, neue Verhaltensweisen in Beziehungen zu entwickeln.
Ich arbeite sowohl mit Paaren als auch mit Einzelpersonen, je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen der Klienten.
Bachelor Soziologie/Pädagogik (Masterarbeit i.A.) Lebensidealisten GmbH Memellandstraße 2 Festnetz: 043212069833 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Mein Angebot beinhaltet keine heilkundlich-therapeutische Tätigkeit.
Abschlüsse und Zertifikate
Expert of Communication (Hanseatisches Institut)
SystemEmpowering CoachMediator
Verfahren und Methoden
SystemEmpowering (beinhaltet NLP, GFK, Aufstellung und weitere)
Problembereiche und Zielgruppen
Paare in der Krise, Paare mit Konflikten, Paare mit Wertedifferenzen, Eltern mit Erziehungsthemen, Einzelpersonen mit Liebeskummer, Trennungsschmerz, ...
Person und Praxis
Gemeinsam mit meinem Ehemann Florian ist unsere Vision eine Welt mit kraftvollen, glücklichen Paaren und Familien. Durch unsere Paartherapie und Empowerment Coachings tragen wir unseren Teil dazu bei. Unsere modernen Räume befinden sich in Neumünster.
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Psychotherapeutische Praxis Berliner Straße 35 Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation Verhaltenstherapie
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Kognitive Verhaltenstherapeutin
für Erwachsene und Kinder & Jugendliche
Verfahren und Methoden
Kognitive Verhaltenstherapie
Schematherapie
Paartherapie
Sexualtherapie
Problembereiche und Zielgruppen
Schwerpunkte:
Ängste,
Panik,
Phobien,
Depressionen,
Zwänge,
ADHS,
Kriseninterventionen,
Beratung,
Elterntraining,
Paartherapie,
Sexualtherapie,
Schematherapie
KriTheCo Krisenintervention-Therapie-Coaching Georgenstraße 24 Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Aufsichtsbehörde: Landratsamt Altötting - Amt für Gesundheit und Ernährung
Erteilung der Heilerlaubnis: Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München
Abschlüsse und Zertifikate
Ausbildung in:
- humanistischer Gesprächspsychotherapie
- integraler Coach
- Krisenintervention
- Rettungsassistent für Notfallmedizin und Einsatztaktik
- systemisch integrative Gesprächstherapie
- analyitsch systemische Kunstpsychotherapie
- gewaltfreier Kommunikation
Verfahren und Methoden
- Krisenintervention
- Tiefenpsychologisch fundierte, erlebnisorientierte, humanistische Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
- Integrales Coaching
- systemisch integrative Gesprächstherapie
- analytisch systemische Kunsttherapie
- Achtsamkeitstraining
- Kommunikationstrainings
Problembereiche und Zielgruppen
Notfall - Krise - Krankheit
Einzeltherapie - Paare - Familien - Helfende Berufe
Tod/Sterben - Suizidalität - Suizidprävention
Beziehungsgestaltung - Kommunikationsprobleme
Sinnkrisen - Selbstwertpropleme
Depressive Verstimmung - Burn Out - Stress
Ängste - Phobien - Zwänge
Akute Belastungen - Anpassungsstörungen - Trauma
Zeitmanagement - Selbstmanagement
Gesprächsvorbereitungen - Gesprächsplanungen - Veränderung im Beruf
Mobbing - Gewalt
Prüfungsängste - Lernprobleme
Identitäsfindung
Person und Praxis
Alexander Weindl wurde 1974 in Vilsbiburg als Sohn eines Geschäftsmannes und dessen Ehefrau geboren. Aufgewachsen ist er im Wallfahrtsort Altötting, "Im Herzen Bayerns" wie es von Papst Benedikt dem XVI genannt wird. Dort lebt und wirkt er auch. Er ist geschieden, hat 1 Tochter und ist wieder verpartnert. Nach der mittleren Reife erlernte er den Beruf des Möbelschreiners und machte nach seinem Zivildienst im Rettungsdienst eine Ausbildung zum Rettungsassistenten für Notfallmedizin und Einsatztaktik, da er früh bemerkte, dass er im väterlichen Betrieb nicht seine wahre Erfüllung finden wird.
Den Beruf des Rettungsassistenten, der sicherlich eine Berufung darstellt, übt Alexander seit 1995 bis heute aus. Rückblickend auf seine langjährige berufliche Tätigkeit als Rettungsassistent und somit seit jeher ein Teil des Gesundheitssystems erreichte er einen breit gestreuten Einblick in die verschiedensten Bereiche unterschiedlichster Gesellschaftsschichten, ohne dabei je die Grundsätze der Menschlichkeit aus den Augen zu verlieren. Er wurde immer wieder, beruflich, wie auch privat, mit Lebenskrisen, Krankheit, Tod und Sterben sowie Traumatisierungen konfrontiert, was im wesentlichen zu seiner persönlichen Entwicklung und Reifung beitrug. Letztendlich blieb auch Alexander selbst nicht davon verschont, was ihm 2007 den Anstoß gab, aus einer eigenen Lebenskrise heraus grundsätzliches in seinem Leben zu verändern. Diese Chance ergriff Alexander bereitwillig und nutzte sie mit Erfolg.
Um sein Wissen und seine Erfahrungen auf einer fundierten Grundlage zum Tragen bringen zu können, begann Alexander 2010, neben der Ausübung seines Berufes im Rettungsdienst, eine praxisorientierte Ausbildung zum humanistischen Gesprächspsychotherapeuten (nach Carl Rogers) und Integralem Coach. Bei Integrio – Christopher Ofenstein in München erlernte er die nötigen praktischen und theoretischen Fertigkeiten. Er legte am 16.11.2011 die letzte Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie vor dem Gesundheitsamt in München mit Erfolg ab und es wurde Ihm die eingeschränkte Heilerlaubnis auf dem Gebiet der Psychotherapie ohne Bestallung auf der Grundlage des Heilpraktikergesetzes erteilt. Somit konnte Alexander das Fundament seiner jetzigen und auch zukünftigen Tätigkeit errichten.
Sein Ziel ist es, Menschen in schwierigen Lebenssituationen kurativ, palliativ und präventiv zu begleiten und dabei deren eigene Entfaltung, beziehungsweise die Weiterentwicklung der Persönlichkeit zu fördern. Besonderen Wert legt er bei seiner Tätigkeit darauf, die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zu berücksichtigen und in den Behandlungsprozess mit zu integrieren.
Seine Ordination sieht er in der systemischen Arbeit als Trauma- und Familientherapeut und strebt hier an, sich entsprechend ausbilden zu lassen. Aufgrund seiner beruflichen Erfahrung ist die Krisenintervention ein fester und Ihm gut vertrauter Bestandteil seines Wirkens. Weiter beschäftigt er sich mit dem Thema Kommunikation, insbesondere mit gewaltfreier Kommunikation (GFK nach Marshall B. Rosenberg).
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil